Regeln
- Während der Rallye darf kein Internet genutzt werden, um Antworten auf die Fragen zu erhalten (fragt euch rum :D). Auch gefragte und angesprochene Personen dürfen nicht das Internet nutzen.
- Findet euch bis 15:00 Uhr im Raum S105|122 ein
- Die Gruppe mit den meisten Punkten erhält einen Preis
- Fotos, welche ihr für die Aufgaben schießt, sollten möglichst auf den Handys der Tutor*innen gesammelt werden
DAUERAUFGABEN
INNERE BALANCE
Am Anfang der Rallye erhaltet ihr ein mit Wasser gefülltes Glas. Das Glas muss über die gesamte Rallye in der Hand herumgetragen werden (darf also nicht abgestellt werden).
Auf jedem Foto muss das gefüllte Glas zu sehen sein.
Bemalt das Glas und gebt euch oder eurem Glas einen Namen (vielleicht passend zu eurer Farbe ;)).
Punkte gibt es nach den Linien auf eurem Glas. Pro Linie gibt es 2 Punkte. Insgesamt sind also 26 Punkte erreichbar. Es gibt -50 Punkte, wenn man ohne Glas/ mit kaputtem Glas wiederkommt.
Gläser von anderen Gruppen dürfen nicht mutwillig zerstört werden. Das gefärbte Wasser zu verdünnen bzw. Flüssigkeit nachzuschütten, ist nicht erlaubt.
Name: ___________________________________
HERBST-SPAß
Im Verlauf der Rallye sollen Kastanien gesammelt werden. Für eine Anzahl von x Kastanien erhält man ln(x) Punkte.
(Geschätzt mit einem Gewicht von 12 Gramm pro Kastanie)
GEHEN WIR HEUT‘ AUF LÖWENJAGD?
Macht Fotos von unterschiedlichen Löwen (mit eurem gefüllten Glas drauf). Dafür gibt es 1 Punkt pro Bild. Ihr könnt maximal 25 Punkte mit dieser Aufgabe erreichen.
ERSTI-QUARTETT
Findet andere Gruppen dieser Stadtrallye, die ihr übertrumpfen könnt: Wenn ihr eine
Gruppe seht, die zu dieser Stadtrallye gehört, könnt ihr sie in einer von vier Kategorien zum Vergleich herausfordern. Jede Kategorie kann nur einmal Punkte bringen. (Gruppe A kann Gruppe B und Gruppe B kann Gruppe A jeweils einmal herausfordern)
Alter: Ist euer jüngstes Gruppenmitglied jünger als alle Mitglieder der anderen Gruppe, erhaltet ihr 2 Punkte.
Größe: Ist euer größter Gruppenmitglied größer als alle Mitglieder der anderen Gruppe, erhaltet ihr 2 Punkte.
Weit angereist: Habt ihr ein Gruppenmitglied, das heute schon weiter (in km) gependelt ist als jedes Mitglied der anderen Gruppe, erhaltet ihr 2 Punkte.
Regenbogenhaare: Habt ihr ein Gruppenmitglied, was mehr unterschiedliche Haarfarben gehabt hat als jedes Mitglied der anderen Gruppe, erhaltet ihr 2 Punkte.
UNDERCOVER FOTOGRAF
Hier hat jemand ein Bild geschossen. Macht ein Foto von euch (und dem gefüllten Glas) mit dem Fotografen. Das bringt euch 5 Punkte.
ORTSBEZOGENE AUFGABEN
Folgende Orte sollt ihr im Laufe der Rallye aufsuchen. Dort bekommt ihr Aufgaben von euren Tutor*innen, bei denen ihr Punkte sammeln könnt. Der markierte Ort soll als erstes aufgesucht werden, danach seid ihr frei in der Wahl eurer Route.
- Schlossgraben
- Hochschulstadion
- Mensa-Lichtwiese
- Luisenplatz
- Mathildenhöhe
- Staatstheater
- Best-Worscht
Aufgabe von den Tutor*innen ist es die angegebene Aufgabe den Erstis mitzuteilen, wenn sie den Ort erreichen. Die erreichten Punkte sind neben der Aufgabe zu notieren.
FRAGENBLATT
Diese Fragen sollt ihr im Laufe der Rallye beantworten, um Extrapunkte zu sammeln. Pro richtige Antwort gibt es 1 Punkt. Bei Schätzfragen werden 1-2 Punkte vergeben, je nachdem wie genau eure Antwort ist.
Erinnerung: Das Internet darf weder von euch noch von den gefragten Personen genutzt werden.
- Was ist eine blöde Frage?
- Wo können Studierende sonntags Lebensmittel einkaufen?
- Wie viele Studierende hat die TU Darmstadt?
- Wie oft schlägt das menschliche Herz am Tag?
- Wie heißt das Informatik-Gebäude?
- Sobald du es beim Namen nennst, ist es schon verschwunden. Was?
- Wie viele Gruppenarbeitsräume hat die ULB? (Standort Stadtmitte)
- Nenne 5 Clubs in Darmstadt.
- Wie viele Zähne hat ein Eichhörnchen?
- Wie viele Studierende passen ins Audimax?
- Was ist ein Bär, der auf einer Kugel sitzt und schreit?
- Was ist das bekannteste Jugendstil Wahrzeichen Darmstadts?
- Wie viele Bachelor-Studiengänge gibt es an der TU?
- Wie wird der Mathebau von den Informatikern genannt?
- Wie viele Einwohner*innen hat Darmstadt?
- Welcher Buchstabe kommt im Englischen zum ersten Mal in der Zahl 1000 vor?
- Wann spielten die Lilien das erst mal erstklassig?
- Wie viele SportKURSE bietet das Uni-Sport-Zentrum an? (für Ju-Jutsu gibt es z.B. 4 verschiedene Kurse)
- Was ist ein “Laternchen”?
- Die Zahlenreihe beginnt mit einer 3. Jede Zahl ist um 1 größer als die Hälfte der nächsten Zahl. Was ist die 5. Zahl?
- Wo kann man in Darmstadt ins Kino gehen? (mindestens 2 Orte nennen)
- Was ist allgemein bekannt als “Krone” in Darmstadt?
- Wessen Statue steht auf dem Luisenplatz?
- Zu welchem Kreis gehört Darmstadt?
- Wie viele Hochschulen gibt es in Darmstadt?
- Wie heißt das Kongresszentrum neben der TU-Stadtmitte und woher kommt dessen Name?
- Wie viele Elemente wurden in DA entdeckt?
- Wie heißt das größte Gewässer, das durch Darmstadt fließt?
- Wie heißt das Kind, das durch ein psychologisches Experiment Angst vor Kaninchen hat?
- Wie viel beträgt der Eintritt für Studierende im Landesmuseum?
- Was ist ein Heiner?
- In welchem Jahr wurde Sigmund Freud geboren?
- Wie oft müssen die Kettenstücke mindestens geöffnet und wieder geschlossen werden, um aus diesen 4 einzelnen Ketten Stücken einen geschlossenen Kettenring zu formen.
- Wer hat Darmstadts wohnlichstes Wahrzeichen entworfen?
- Studenten schwitzen bei Klausuren, wo schwitzen sie noch?
FRAGENBLATT – LÖSUNGEN
- Was ist eine blöde Frage? /Diese
- Rewe am Hauptbahnhof; Tegut Teo
- 000 -26.000 1 Punkt; 24.000-24.999 2 Punkte
- 000 – 130.000 1 Punkt
- Piloty/ Robert-Piloty-Gebäude
- Stille
- 5 Gruppenräume
- 5 aus: Schlosskeller, Goldene Krone, Centralstation, Galerie Kurzweil, A5, Ponyhof, 806qm, Villa (wenn noch ein Club in Da genannt wird, gelten lassen)
- 22: für 18-26 1 Punkt; 22 2 Punkte
- 738; 700-780: 1 Punkt
- Kugelschreibär
- Hochzeitsturm/ Fünffingerturm…
- 120
- Parkhaus
- 792: 150.000-180.000 1 Punkt; 164/165 2 Punkte
- a
- 1978
- 473; 350-550 1 Punkt; 401- 499 2 Punkte
- 1 Punkt für „Getränk“; 2 Punkte für genauere Beschreibung (Kirschlikör und Apfelwein muss genannt werden)
- 18
- Am Bahnhof: Kinopolis, Passage neben dem Luisencenter: Rex/ Citydome) und Audimax (Studentischer Filmkreis); 1 Punkt für 2 Orte; für mehr richtige Antworten 2 Punkte
- Eine Kneipe am Schloss
- Ludewig der I. von Hessen-Darmstadt, war der Mann von Luise
- Da ist kreisfrei, also Kreis Darmstadt
- TUD, HDA, EHD
- Darmstadium (ein Element welches in Darmstadt entdeckt wurde)
- 6 Bohrium, Hassium Meitnerium, Darmstadtium, Roentgenium, Copernicium
- Darmbach
- Der kleine Albert (ein psychologisches Experiment der Psychologie in der einem Kind Angst vor einem Kaninchen konditioniert wurde)
- 0 €
- Darmstädter: Inbegriff des „echten Darmstädters“, der den unverfälschten Darmstädter Dialekt spricht
- 1856
- 3-mal muss geöffnet und geschlossen werden
- Hundertwasser hat die Waldspirale entworfen
- Unifit, Unigym oder Unisport
ORTSBEZOGENE AUFGABEN
SCHLOSS – STAFFELLAUF
Verteilt alle Gruppenmitglieder im Schlossgraben. Die Abstände zwischen den Läufer*innen dürft ihr selbst wählen, wichtig ist nur, dass alle beteiligt sind. Den Start und damit gleichzeitig das Ziel markieren eure Gruppenleiter*innen, euer Glas dient als Staffelholz. Die Zeit startet, sobald die erste Person mit dem Glas in der Hand losläuft, und endet, sobald die letzte Person mit dem Glas in der Hand dieselbe Linie wieder überquert. Zusammen seid ihr also eine Runde ums Schloss gelaufen. Die Tutor*innen messen die Zeit, die ihr braucht, und notieren sie.
(5 Punkte für den 1. Platz; 3 Punkte für den 2. Platz und 1 Punkt für den 3. Platz)
LUISENPLATZ – PANTOMIME
Alle Begriffe sollten von unterschiedlichen Gruppenmitgliedern gemacht werden, falls jemand aber nicht möchte, dürfen Personen ausnahmsweise auch mehrfach antreten.
Die Gruppe hat 3 Minuten Zeit.
Folgende Worte sind darzustellen: Guillotine, Müllauto, Frauenarzt, Mistkäfer, Blutwurst, Fußfetisch (Pro richtiges Wort 2 Punkte)
BEST WORSCHT IN TOWN – ALLES HAT EIN ENDE NUR DIE WURST HAT ZWEI
(Best Worscht befindet sich zwischen Lui und Schloss)
Kauft euch eine Curry-Wurst (gibt es auch in vegan) bei „Best Wurscht“ und esst sie auf.
Die verschiedenen Schärfestufen entscheiden über die Punkte, die ihr erhaltet.
(d, e, f geben 5 Punkte; c gibt 3 Punkte, a und b geben 1 Punkt)
STAATSTHEATER – STRICHMENSCHLEIN
Die Gruppe hat 5 Minuten Zeit, um möglichst viele Fremde anzusprechen und sie zu bitten, ein Strichmenschlein zu zeichnen. Dafür habt ihr ein Block und Stifte dabei. Jede Person darf nur ein Strichmenschlein zeichnen (ihr selbst und andere Teilnehmende der Stadtrallye dürft keine zeichnen).
(1. Platz 5 Punkte, 2. Platz 3 Punkte, 3. Platz 1 Punkt)
MATHILDENHÖHE – FLINKE FINGER UND ADLERAUGEN
(Anfahrt: Bus F, Richtung Oberwaldhaus bis Haltestelle „Mathildenhöhe“)
Beantwortet folgende Fragen; pro richtige Antwort erhaltet 1 Punkt.
- Findet die russische Kapelle: wie oft ist dieses Wappen auf ihr zu sehen?
- Was umranden die 12 Sternzeichen auf der Mathildenhöhe?
- Aus wie vielen Säulen besteht der Schwanentempel?
Lösung:
- Das Wappen ist 22-mal zu sehen.
- Die Sternzeichen umranden die Sonnenuhr.
- Der Tempel besteht aus 16 Säulen.
FLINKE FINGER
Wählt eine Person aus der Gruppe aus, die 3 Minuten Zeit hat, um einen Zauberwürfel zu lösen. Die anderen Mitglieder dürfen keine Tipps geben. Ihr erhaltet 1 Punkt, wenn der Würfel innerhalb der 3 Minuten gelöst wurde, 3 Punkte, wenn innerhalb von 2 Minuten und 5 Punkte, wenn der Würfel in unter 1 Minute gelöst wurde.
LICHTWIESE – ENTDECKER
(Anfahrt: Tram 2 Richtung Lichtwiese bis „Hochschulstadion“ oder Tram 5/Tram 9 Richtung Böllenfalltor bis „Jahnstraße“ und bis zur Haltestelle „Hochschulstadion laufen)
Ihr macht nun eine kleine Lichtwiesen-Rundfahrt in der Lichtwiesen-Bahn. Steigt in die
Tram 2 Richtung Lichtwiese. Eure Aufgabe beginnt, sobald die Tram von der Haltestelle Hochschulstadion abgefahren ist und endet, sobald sie wieder an der Haltestelle Hochschulstadion angekommen ist.
Als Touris wollt ihr die charakteristischen Eigenschaften der Lichtwiese einfangen:
Kunstinstallationen und Fahrradfahrer*innen.
Für alle Kunstwerke* und Fahrradfahrer*innen, die ihr fotografiert, erhaltet ihr 0,5 Punkte.
Wenn ihr die Mensa der Lichtwiese richtig identifiziert und fotografiert, erhaltet ihr 1 Punkt.
Wenn ihr das Gebäude mit dem größten Hörsaal der TU Darmstadt richtig identifiziert und fotografiert, erhaltet ihr 1 Punkt.
*Kunst ist hierbei definiert als Menschen gemachtes Gebilde, das mit der Absicht geschaffen wurde, den menschlichen Verstand zu stimulieren und sonst keinen weiteren Nutzen erfüllt.
HOCHSCHULSTADION – AUF UND AB
(Anfahrt: Tram 9/Tram 5 Richtung Böllenfalltor bis
Jahnstraße oder Tram 2 Richtung Lichtwiese bis
Hochschulstadion. Dann bis zum Eingang vom Hochschulstadion laufen)
Macht eine Polonaise/Kongaschlange (alle Teilnehmenden machen eine Reihe und greifen jeweils die Schultern der vorangehenden Person; die erste Person greift das Glas).
Am Vorplatz vom Hochschulstadion (siehe Bild) gibt es einen Bereich, auf dem sich viele Fahrradständer und Bänke befinden. Eure
Aufgabe ist es einmal über jede Bank quer rüberzugehen. Eure Tutor*innen messen die Zeit und notieren sie. Ihr dürft unmittelbar vor einer Bank starten. (1. Platz 5 Punkte, 2. Platz 3 Punkte, 3. Platz 1 Punkt)